Logo A&W-Blog © A&W-Blog
  • Arbeit
  • Wirtschaft
  • Soziales
  • Digitalisierung
  • Kommunales
  • Europa
  • Frauen
  • Verteilung
  • Bildung
  • Klima & Energie
  • Arbeit
  • Wirtschaft
  • Soziales
  • Digitalisierung
  • Kommunales
  • Europa
  • Frauen
  • Verteilung
  • Bildung
  • Klima & Energie

#ASVG

3 Ergebnisse für „ASVG“

Faktencheck (un)sichere Pensionen: Mythos und Wahrheit

Das Schüren von Sorgen um die Sicherheit unserer Pensionen ist alt. Fast so alt wie unser Pensionssystem selbst. Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz und damit die ursprüngliche gesetzliche Ausgestaltung der Pensionen für die unselbstständig Erwerbstätigen trat am 1.1.1956 in Kraft. Bereits drei Jahre später, im Jahr 1959, wurde ein Artikel mit...
Mittwoch, 30.10.2024
05:40 Uhr

Generationengerechtigkeit: Falscher Schauplatz des Verteilungskonfliktes

Verteilungsprobleme zwischen Jung & Alt werden als das zentrale gesellschaftliche Konfliktpotenzial konstruiert. Damit bleibt der eigentliche Verteilungskonflikt zwischen Arbeit und Kapital auch in der Pensionsdebatte weitgehend unangetastet. Dabei könnte die Erbschafts- und Schenkungssteuer, Vermögenssteuern oder die Einführung einer Wertschöpfun...
Donnerstag, 10.09.2015
09:15 Uhr

Für eine zeitgemäße Anerkennung von Berufskrankheiten

Derzeit ist die Anerkennung von Berufskrankheiten schwierig. Sie müssen monokausal auf die Arbeit zurückzuführen sein. Notwendig ist eine Erweiterung der Liste der Berufskrankheiten und eine Beweislastumkehr: der Arbeitgeber soll beweisen müssen, dass die Krankheit nicht von der Arbeit kommt.
Mittwoch, 14.05.2014
10:24 Uhr

© 2024 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien, +43 1 501 65-0

Der Name ist Programm

A&W Magazin

Geschichte

Autor:innen

Newsletter

Open Access

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Über diesen Blog

Hintergründe, Argumente & Fakten zu aktuellen Debatten

A&W Blog leuchtet Hintergründe aus und hält mit Fakten dem Mainstream kritisch gegen. 

Dabei beziehen wir klar Position: Auf Seiten der arbeitenden Menschen.

Cookie Präferenzen