Alle Beiträge von Christa Schlager

Staatserneuerung statt Bürokratieabbau: Wie ein lernender Staat unsere Zukunft sichert
In den wirtschaftspolitischen Debatten rund um den Globus ist er gegenwärtig: der Ruf nach Bürokratieabbau. Alter Wein in neuen Schläuchen. Jahrzehnte setzte die New-Public-Management-Logik auf Verschlankung staatlicher Strukturen. Jetzt wird mit der Kettensäge gedroht! Doch um mit den aktuellen technologischen, ökologischen und geopolitischen Umbr...
Donnerstag, 06.11.2025
06:45 Uhr
VUCA, BANI oder Bahnhof! Wie wir die Qualität der Wirtschaftspolitik fit für das 21. Jahrhundert gestalten
In den letzten Jahren haben sich Konzepte verbreitet, die die sich schnell wandelnden Rahmenbedingungen der heutigen Zeit benennen wollen. VUCA (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity), TUNA (Turbulent, Uncertain, Novel, Ambiguous) oder neuerdings auch Begriffe wie BANI (Brittle, Anxious, Nonlinear, Ambiguous) sind bekannt geworden. Sie ver...
Donnerstag, 30.10.2025
06:45 Uhr
Zukunfts- und Schlüsseltechnologien im Fokus: Warum eine Industriestrategie auch eine Technologieoffensive sein muss
Industrierezession und Budgetknappheit setzen Österreich unter Druck, doch Österreich ist nach wie vor ein guter Industriestandort. Um Wohlstand, nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu sichern, braucht es jetzt eine mutige, strategische Technologieoffensive als Teil einer zukunftsfähigen Industriestrategie. Sie muss gezielt in Schlüsselt...
Donnerstag, 22.05.2025
06:45 Uhr
Erfolgreiche Industriestrategien, was brauchtʼs?
Vor dem Hintergrund zunehmender globaler wirtschaftlicher und politischer Spannungen treten strategische Unabhängigkeit und Technologieführerschaft immer stärker in den Vordergrund industriepolitischer Debatten. Industrie- und standortpolitische Strategien einzelner Staaten oder Wirtschaftsverbünde sind der Versuch der Antwort auf diese Entwicklung...
Montag, 28.04.2025
06:45 Uhr
Technologische Unabhängigkeit in der digitalen und grünen Transformation
Die jetzige Situation der doppelten Transformation (digital und grün) ist eine industrielle Revolution. Maßgeblich sind hier neue Technologien, die diese Transformationen prägen. Die EU strebt angesichts großer globaler Dynamik im Rahmen des Green Deal Industrial Plan (GDIP) und des Net-Zero Industry Acts (NZIA) Produktionsziele von 40 Prozent für ...
Mittwoch, 14.02.2024
06:40 Uhr
Grüne Industriepolitik in der EU – vom Schneckengang auf die Überholspur?
Die EU steigt nun verstärkt in den Ansiedlungswettbewerb um zukunftsfähige Industrien ein. Too little – too late? Jedenfalls, wenn es darum geht, Industriepolitik im Sinne der Beschäftigten und Bürger:innen zu machen. Soziale Fragestellungen des industriell-ökologischen Umbaus sind bei der Strategie nachrangig.
Freitag, 31.03.2023
09:30 Uhr
Mission Economy – der Mondflug als Startrampe für eine bessere Ökonomie
Mariana Mazzucato hat eine Mission. Sie will zeigen, dass große gesellschaftliche Herausforderungen mittels Innovationen erfolgreich bewältigt werden können. Ideologische Auseinandersetzungen zwischen Markt und Staat hält sie für kontraproduktiv und geht pragmatisch und lösungsorientiert vor: Große Ziele können nur erreicht werden, wenn der Staat ...
Dienstag, 07.12.2021
08:30 Uhr
EU-Industriepolitik – Strategisch im Umgang mit Klimakrise, Digitalisierung und De-Globalisierung?
Große Herausforderungen – aber auch Chancen Am Beginn des neuen Jahrzehnts steht Europa vor großen Herausforderungen. Die COVID-19-Pandemie ist dabei nur eine Ouvertüre zu den großen strukturellen Veränderungen, die die europäische Wirtschaft in den kommenden Jahren maßgeblich prägen werden. Die Notwendigkeit, die energetische Basis unseres Wir...
Dienstag, 27.04.2021
09:30 Uhr
Die Schuldenbremse ist eine Klimaschutzbremse
Wohl aus ideologischen und wahltaktischen Gründen wollen ÖVP, FPÖ und NEOS noch vor der Wahl die Schuldenbremse beschließen. Damit wird eine Politik einzementiert, welche einer fortschrittlichen Klimapolitik diametral entgegensteht. Der folgende Beitrag macht dies anhand von zehn Argumenten deutlich.
Donnerstag, 29.08.2019
09:30 Uhr
EU: Weichenstellungen in der Wirtschaftspolitik
In den kommenden Tagen tagt der Europäische Rat zum letzten Mal vor den EU-Wahlen. Dabei werden schon eifrig Themen diskutiert, die in den nächsten fünf Jahren verstärkt verfolgt werden sollen. Im Mittelpunkt steht diesmal, neben dem Brexit, die Wirtschafts- und Industriepolitik. Während es in Deutschland Anzeichen zu einem Umdenken gibt, setzt Öst...
Mittwoch, 20.03.2019
08:30 Uhr
Die Internetgiganten in die Schranken weisen
Internetgiganten wie Google, Facebook oder Amazon sind allgegenwärtig im täglichen Leben und auch in den Schlagzeilen. Sie werden als Motor von technologischen Entwicklungen mit großer Reichweite (Gamechanger) gesehen. Gleichzeitig wird ihnen vorgeworfen, BAAD (big, anti-competitive, addictive and destructive to democracy), also schlecht, weil groß...
Dienstag, 21.08.2018
10:30 Uhr
OECD: Steigende Ungleichheit – warum eine Trendumkehr notwendig ist
Der neueste OECD Report zeigt, dass die seit 30 Jahren steigende Ungleichheit neben sozialen Schieflagen auch Nachteile für die Wirtschaft hat.
Dienstag, 07.07.2015
12:08 Uhr
Die EU und das liebe Geld
Es gibt wenig, was in der Bevölkerung so hohe Wellen schlägt wie die Frage, wem das gemeinsame Budget der Europäischen Union zugutekommen soll. Die reichen EU-Staaten wollen „daheim“ vorweisen, dass Mittel zurückkommen. Ärmere Staaten hoffen dagegen auf Ausgleichszahlungen für hohe Arbeitslosigkeit, Armut und strukturschwache Gebiete. Ein Dilemma f...
Montag, 23.02.2015
10:10 Uhr
Ein Einkommen, von dem man leben kann
Christa Schlager analysiert anhand des aktuellen Einkommensberichts des Rechnungshofs, wie weit die A-Typisierung von Beschäftigungsverhältnissen in Österreich fortgeschritten ist, und welche Konsequenzen dies auf die Einkommen der Menschen hat.
Dienstag, 10.02.2015
11:20 Uhr
Aktuelle EU Politik verfehlt ihre eigentlichen Ziele
Ein Bericht der EU Kommission legt enorme soziale Probleme schonungslos offen. Es gäbe demnach Anzeichen, dass die EU ihre eigentlichen Ziele verfehlt.
Donnerstag, 31.07.2014
12:40 Uhr
Geschlechtergerechtigkeit: Die einäugige Wirtschaftspolitik
Gleichstellungspolitik beginnt bei der Analyse der geschlechtsspezifischen Lebens- und Arbeitsbedingungen und bricht mit „Sachzwängen“. Ein Engendern von Wirtschaftswissenschaft und -politik bzw. das Herausfiltern und Benennen ihrer blinden Flecken ist somit eine Grundvoraussetzung für eine gerechte Verteilung des Wohlstandes.
Dienstag, 22.04.2014
11:30 Uhr
OECD: Sparkurs trifft die sozial Schwächsten
Die einseitige Sparpolitik und die Krisenbekämpfungsmaßnahmen gingen am stärksten zu Lasten der Menschen niedrigen Einkommen. Das stellte unlängst sogar jene OECD fest, die selbst diesen Kurs über Jahre propagiert hat.
Dienstag, 15.04.2014
14:23 Uhr
Ungleichheit in der Krise
Die soziale Ungleichheit in Europa wird mit dem Anhalten der Krise zunehmend heftiger diskutiert, denn ihre Folgen werden immer stärker sichtbar. Ohne gegensteuernde Maßnahmen wird die ohnehin große Kluft zwischen arm und reich weiter zunehmen und damit die Kontroversen und sozialen Spannungen. Damit befasst sich das Editorial der Wirtschaft und Ge...
Mittwoch, 17.07.2013
10:30 Uhr
WKÖ-Studien liefern Argumente pro Vermögenssteuer
Die WKÖ hat in zwei beauftragten Studien (Institut für Höhere Studien; KMU Forschung Austria) untersuchen lassen, inwieweit Unternehmen von einer allgemeinen Vermögensteuer betroffen wären. Zunächst fällt auf, dass beide Studien von einer Besteuerung der Vermögenssubstanz der Unternehmen ausgehen. Alle aktuellen Vorschläge zur Vermögensbesteuerung ...
Montag, 08.07.2013
10:30 Uhr