Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Alle Beiträge von
Michaela
Schmidt
Drei Eckpunkte für ökonomische Bildung in der Schule aus gewerkschaftlicher Sicht
Durch Erfahrungen aus der gewerkschaftlichen Bildung blicken wir mit einer speziellen Brille auf den schulischen Ökonomieunterricht. Bei der ArbeiterInnenbewegung spielte der Bildungsauftrag historisch eine wesentliche Rolle – sie entstand vorwiegend aus Arbeiterbildungsvereinen. Heute soll gewerkschaftliche Bildungsarbeit ein Bewusstsein schaffen:...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Tobias
Hinterseer
Michaela
Schmidt
Florian
Preisig
Dienstag,
22.11.2016
09:30 Uhr
Öffentlich-Private-Partnerschaften – Des Kaisers neue Kleider?
Die (Weiter)Entwicklung und Finanzierung der öffentlichen Dienstleistungen und der öffentlichen Infrastruktur ist seit Jahrzehnten ein politisch heiß umstrittenes Thema. Staatsschulden und verschärfte Budgetregeln erschweren derzeit eine öffentliche, kreditbasierte Finanzierung und schaffen Anreize, privates Kapital zur Erfüllung dieser Aufgaben he...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Michaela
Schmidt
Mittwoch,
13.04.2016
11:00 Uhr
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Mehr laden
Michaela
Schmidt
Zur Person
Michaela Schmidt ist Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport. Davor war sie in der Arbeiterkammer Salzburg zuletzt als Abteilungsleiterin für Wirtschaft, Konjunktur- und Verteilungspolitik zuständig.
Michaela
Schmidt
arbeitet zusammen mit
Tobias
Hinterseer
Tobias Hinterseer ist Referent für den Arbeitsklima Index und Arbeitspolitik in der Abteilung Wirtschaft der AK Salzburg.
Florian
Preisig
Florian Preisig ist Referent für Arbeitsmarktpolitik in der Abteilung Wirtschaft der Arbeiterkammer Salzburg.