Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Alle Beiträge von
Christoph
Tanzer
Berufsbezogenes E-Learning und die Learnings aus der Pandemie
Die Anwendung von E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ist kein neues Phänomen. Neu waren im Zuge der Covid-19-Pandemie jedoch die kollektiven (Zwangs-)Erfahrungen mit Formen digitaler Wissensvermittlung. Welchen Einfluss hatte dieser abrupte flächendeckende Nutzungsanstieg nun auf die Einstellungen von Arbeitnehmer:innen gegenüber...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Christoph
Tanzer
Martin
Mayerl
Alexander
Schmölz
Dienstag,
06.06.2023
09:30 Uhr
Berufsbezogenes E-Learning: welche Hausaufgaben die Politik nun zu erledigen hat
Wie in anderen Bereichen des alltäglichen Lebens hat der Corona-Lockdown auch die Digitalisierung der beruflichen Erwachsenenbildung rapide beschleunigt. Die plötzliche Notwendigkeit von „Distance-Learning“ hat in besonderer Weise jene Bereiche aufgezeigt, die E-Learning-Möglichkeiten für Beschäftigte einschränken, erschweren oder gar verhindern. ...
Beitrag teilen
Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail
Christoph
Tanzer
Montag,
13.07.2020
09:30 Uhr
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Mehr laden
Christoph
Tanzer
Zur Person
Christoph Tanzer ist Referent für Erwachsenenbildung in der AK Niederösterreich .
Christoph
Tanzer
arbeitet zusammen mit
Martin
Mayerl
Martin Mayerl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf).
Alexander
Schmölz
Alexander Schmölz ist geschäftsführender Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (öibf) und des Instituts für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung. Er forscht und lehrt mit dem Fokus auf digitalen Humanismus, Digitalisierung, Ko-Kreativität, Inklusion und Governance in der allgemeinen und beruflichen Bildung an der Universität Wien.