Alle Beiträge von Stephan Pühringer

Mobilitätswende produzieren: Warum die Bahnindustrie jetzt im Zentrum stehen muss
Die Klimakrise verlangt entschlossene Maßnahmen, besonders im Verkehrsbereich, der in Österreich der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen ist. Trotz jahrzehntelanger Diskussionen über Klimaziele zeigen die Emissionen im Verkehr keinen stabilen Trend nach unten. Seit 1990 sind sie um rund sieben Prozent gestiegen, fast ausschließlich verursacht d...
Montag, 12.05.2025
06:45 Uhr
Warum Superreichtum in Österreich ein Problem ist
Vermögen ist in Österreich enorm stark in den Händen weniger Personen und Familien konzentriert. Wie hier rechtliche Rahmenbedingungen und Graubereiche ausgereizt werden und warum Superreichtum ein großes gesellschaftliches Problem darstellt, zeigt eine neue Studie zu den Netzwerken der Superreichen in Österreich.
Dienstag, 03.12.2024
06:40 Uhr
Soziale Rhetorik, marktliberale Praxis? Eine Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD
Viele PolitikerInnen bekunden regelmäßig ihr Eintreten für die Anliegen der „kleinen Leute“ und der „Mittelschicht“. Dieses Vorgehen zur Stimmenmaximierung ist zwar weit verbreitet, wird aber insbesondere von rechtspopulistischen Parteien exzessiv betrieben. Hierbei bleibt letztlich oft im Dunkeln, welche konkreten sozioökonomischen Politiken jens...
Mittwoch, 27.04.2022
09:30 Uhr
So denken Ökonom*innen über Wettbewerb – eine Kritische Analyse des österreichischen Expert*innendiskurses
Die Logik des Wettbewerbs erhält mit zunehmender Ökonomisierung eine neue Bedeutung. Ökonom*innen kommt bei der Verbreitung des ökonomischen Wissens in der Gesellschaft eine zentrale Funktion zu. Eine kritische Analyse des Expert*innendiskurses gibt Aufschluss über die ideologische Ausrichtung des ökonomischen Denkens und dessen politische und ges...
Dienstag, 09.03.2021
08:30 Uhr
Türkis-blaue Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik revisited: zwischen Meritokratie und Wohlfahrtschauvinismus
Die im Dezember 2017 angelobte ÖVP/FPÖ-Koalition formulierte in ihrem Regierungsprogramm weitreichende Reformvorhaben im Bereich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Während die Umsetzung vieler dieser Vorhaben am vorzeitigen Ende der Regierung im Mai 2019 scheiterte, erfuhren andere eine Realisierung. Im Rahmen einer kürzlich erschienenen Studie ...
Dienstag, 06.10.2020
09:30 Uhr
Neoliberale Think Tanks in Österreich: Was wollen sie, was bewirken sie?
In den letzten Jahren treten vermehrt neoliberale Think Tanks als Akteure im gesellschaftspolitischen Diskurs in Erscheinung, ein für Österreich relativ neuer Trend. Wiewohl immer wieder betont wird, dass sie autonom und politisch unabhängig agieren, sind sie in bestehenden Netzwerken finanzkräftiger, privatwirtschaftlicher AkteurInnen und wirtscha...
Donnerstag, 18.02.2016
10:00 Uhr
Ökonomische Krisen als Krankheiten und Katastrophen?
Sprachbildern, wie die „heilenden Kräften des Marktes“ oder „ökonomischen Tsunamis“ doffenbaren dominante Denkmuster. Gleichzeitig dienen sie als Argumentationsgrundlage für ökonomische Austeritätsprogramme und verdecken den Blick auf die systemische Krisenanfälligkeit des Kapitalismus.
Donnerstag, 16.01.2014
12:21 Uhr
Ahnungslos, aber nicht tatenlos – Wie ÖkonomInnen seit der Finanzkrise Politik mach(t)en
Wer kennt sie nicht mehr, die Vorwürfe vor allem zu Beginn der Finanzkrise: Die ÖkonomInnen hätten versagt. Kaum einer hatte die Krise vorausgesehen. Sie waren fast alle ahnungslos. Ja, in einem kritischen Moment Frühjahr 2009 hieß es von ihnen sogar selber, ihre Modelle seien für solch Situation ungeeignet. Ahnungslos und unfähig heißt aber noch l...
Donnerstag, 19.09.2013
11:00 Uhr