Die Klimakrise verlangt entschlossene Maßnahmen, besonders im Verkehrsbereich, der in Österreich der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen ist. Trotz jahrzehntelanger Diskussionen über Klimaziele zeigen die Emissionen im Verkehr keinen stabilen Trend nach unten. Seit 1990 sind sie um rund sieben Prozent gestiegen, fast ausschließlich verursacht d...
Viele Produkte unseres Alltags werden in globalen Warenketten gefertigt. Die ökologischen und sozialen Folgen dieser Produktion treten in den Abbau- und Produktionsstätten auf. Diese „Verschmutzungsoasen“ sind weit entfernt von den Menschen, die die Produkte schlussendlich kaufen und verwenden. Und es wird nicht besser: Grüne Technologien und höher...
Die großen und kleinen Probleme dieser Welt lassen sich angeblich mit dem Geldbörserl lösen, und vermeintlich grüner Konsum soll uns die sozial-ökologische Transformation bringen. Doch ein genauerer Blick auf den österreichischen Ressourcenverbrauch macht deutlich, wie wenig wir als Konsument:innen tatsächlich steuern können. Die ressourcenintensiv...
Die jüngsten geopolitischen Spannungen haben zu einer Neuausrichtung der EU-Handelspolitik geführt. Statt von offenem Handel ist neuerdings in der EU immer öfter vom Schutz der europäischen Wirtschaft die Rede – vor China, Russland und anderen Rivalen. Unter dem Deckmantel des freien Handels versucht die EU sich in neokolonialer Manier über Handels...
„Just Transition“ ist zu einem Modebegriff geworden, wenn über den notwendigen sozial- ökologischen Umbau gesprochen wird. Doch die Frage, was den angestrebten sozial gerechten Strukturwandel ausmacht, ist umkämpft. Dabei gerät die globale Dimension regionaler, nationaler und europäischer Umbaupolitiken häufig aus dem Blick. Just-Transition-Konzept...
Der nachhaltige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine verteilungspolitische Frage. Er kann nur gemeinsam mit den Beschäftigten sozial verträglich gestaltet und umgesetzt werden. Interviews mit Betriebsratsvorsitzenden aus 21 oberösterreichischen Leitbetrieben gewähren dazu Einblicke in die Betriebe. Der ökologische Umbau muss soziale Aspe...
Die Industrie 4.0, also die digitale Vernetzung und Automatisierung industrieller Produktion, bringt viele Chancen mit sich, wenn die neuen Technologien arbeitsunterstützend wirken. Gleichzeitig bedeuten neue Technologien immer auch einen Verteilungskampf, der mit Industriepolitik gesteuert werden kann. Aus umweltpolitischer Sicht haben wir uns be...
Industrie 4.0 steht für die digitale Vernetzung industrieller Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette. In den „intelligenten Fabriken“ der Industrie 4.0 werden Roboter mit künstlicher Intelligenz, das Internet der Dinge, Big Data, Cloud-Computing und der 3D-Druck kombiniert. Die Maschinen können miteinander kommunizieren und sind lernfähig...
Julia Eder ist Referentin in der Abteilung EU & Internationales der AK Wien und Projektmitarbeiterin am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes Kepler Universität Linz.