Die Arbeitsmedizin steht vor zahlreichen Herausforderungen. Das gesetzliche Pensionsantrittsalter der Frauen in Österreich wird bis 2033 schrittweise an jenes der Männer (65 Jahre) angehoben. Gleichzeitig bringt der demografische Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt und auch den Arbeitnehmer:innenschutz mit sich. Technologische Entwicklung...
Digitalisierung macht auch vor der Arbeitssicherheit nicht halt. Die Möglichkeiten, damit Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, sind umfassend. Zumindest in der Theorie. In der Praxis sollen häufig administrative und organisatorische Aufgaben im Arbeitnehmer:innenschutz erleichtert und die Unterweisung „an de...
In Österreich sterben, nach wissenschaftlicher Schätzung, jedes Jahr etwa 1.800 Menschen an arbeitsbedingtem Krebs. Politik und Wissenschaft sind sich in ihren Botschaften weitgehend einig: Vorsorge rettet Leben! Dies gilt insbesondere auch für die Arbeitswelt. Betriebliche Akteur:innen wissen aber zu wenig über die Gefahren am Arbeitsplatz. Hinzu...
Volle Auftragsbücher, aber keine Fachkräfte. Viele Patienten/-innen, aber keine Pflegekräfte. Gute Hotelauslastung, aber kein Personal. Diese oder ähnliche Meldungen kann man aktuell beinahe täglich in den Zeitungen lesen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Tatsache ist, dass viele Beschäftigte ihrem Betrieb bzw. ihrer Branche im Zuge der Corona-Pa...
Die türkis-blaue Bundesregierung ist Geschichte, noch bevor sie annähernd in die Zielgerade der Legislaturperiode einbiegen konnte. Was bleibt sind eine Vielzahl an unsozialen und arbeitnehmerfeindlichen Gesetzen wie beispielsweise die Möglichkeit zur Ausdehnung der Arbeitszeit. Diese Änderung musste allerdings zwangsläufig zu einer Neubeurteilung ...
Deregulierung und Entbürokratisierung scheinen der Wirtschaft und den wirtschaftsnahen Parteien derzeit als das Gebot der Stunde. Insbesondere Vorgaben zum Arbeitnehmerschutz und zur Arbeitszeit stehen seit geraumer Zeit unter Beschuss. Die Arbeitsinspektion, als gesetzlich berufenes Kontroll- und Beratungsorgan, wurde zum Sündenbock hochstilisiert...
Mit 1. Juli 2017 tritt das Wiedereingliederungsteilzeitgesetz in Kraft. Ziel ist es, die Reintegration von Langzeiterkrankten zu unterstützen und einen längeren Verbleib im Erwerbsleben zu gewährleisten. Während sich durch die Regelung Chancen für Arbeitnehmer/-innen und Arbeitgeber/-innen ergeben, tragen die Kosten ausschließlich die Beschäftigten...
Die österreichische Erwerbsbevölkerung wird älter, was Betroffene und Betriebe durchaus vor große Herausforderungen stellt. Dies gilt insbesondere dann, wenn Beschäftigte belastenden Arbeitsbedingungen wie etwa Schichtarbeit ausgesetzt sind. Auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist allerdings eine alternsgerechte Gestaltung von Schichtarb...
Gesundmeldung ist kaum Indikator für Gesundheitszustand. Ein Zugriff der Arbeitgeberinnen auf nicht arbeitsfähig Eingestufte ist abzulehnen und löst nicht das Problem der Langzeitkrankenstände. Erkrankte Menschen in den Arbeitsprozess zu bringen ist wirtschaftlich, medizinisch und moralisch verantwortungslos. Eine freiwillige stufenweise Rückkehr u...
Die Gesundheit der Mitarbeiter/-innen rückt zunehmend in den Fokus betrieblichen Handelns. Verbreitetes das Problembewusstsein, aber unterschiedliche Handlungsansätze. Maßnahmen auf betrieblicher Ebene verraten viel darüber, wo Unternehmen die Verantwortung für die Gesundheit des Einzelnen sehen.
Evaluierung psychischer Belastungen ist seit 2013 gesetzlich festgeschrieben. Druck, Burn-Out gab es freilich schon vor der Gesetzesänderung. Befassung mit der Thematik ist unumgänglich. Leider ignorieren viele Arbeitgeber/-innen das Thema.
Derzeit ist die Anerkennung von Berufskrankheiten schwierig. Sie müssen monokausal auf die Arbeit zurückzuführen sein. Notwendig ist eine Erweiterung der Liste der Berufskrankheiten und eine Beweislastumkehr: der Arbeitgeber soll beweisen müssen, dass die Krankheit nicht von der Arbeit kommt.
Prävention ist derzeit in aller Munde. Krankheiten und Unfälle zu verhindern statt deren Folgen zu behandeln oder zu kompensieren ist sinnvoll, verhindert menschliches Leid und spart Kosten. Wie Prävention nun jedoch aussehen muss, darüber ist man sich auf betrieblicher Ebene nicht so einig. Betriebliches Gesundheitsmanagement muss von drei Säule...